Marokko: Unter dem Druck der Generation Z nimmt der Kampf gegen die Korruption Fahrt auf

Marokko: Unter dem Druck der Generation Z nimmt der Kampf gegen die Korruption Fahrt auf

Lange Zeit galt politische Korruption in Marokko als Symbol der Straflosigkeit – doch nun scheint sich eine historische Wende abzuzeichnen. Wenige Monate vor den Parlamentswahlen haben sich mehrere Kandidaten, die im Verdacht stehen, sich illegal bereichert oder Stimmen gekauft zu haben, aus dem Rennen zurückgezogen. Grund dafür ist der wachsende Druck einer marokkanischen Jugend, die zunehmend Transparenz und öffentliche Ethik einfordert.

Marokko: Unter dem Druck der Generation Z nimmt der Kampf gegen die Korruption Fahrt auf weiterlesen

Wenn die UNO die Augen vor den demokratischen Entgleisungen in Afrika verschließt

Wenn die UNO die Augen vor den demokratischen Entgleisungen in Afrika verschließt
Symbolbild, KI-generiert

Die Reaktion der Vereinten Nationen auf die politische Situation in Madagaskar wirft Fragen auf. In einer offiziellen Erklärung verurteilte Generalsekretär António Guterres entschieden, was er als einen „verfassungswidrigen Regierungswechsel“ bezeichnete. Er forderte die Rückkehr zur verfassungsmäßigen Ordnung und unterstützte damit die Entscheidung der Afrikanischen Union, das Land von ihren Gremien auszuschließen. Diese plötzliche Entschlossenheit hinterlässt jedoch einen bitteren Beigeschmack, wenn man sie mit dem konstanten Schweigen vergleicht, das ähnliche oder sogar schwerwiegendere Situationen in anderen Ländern des Kontinents begleitet.

Wenn die UNO die Augen vor den demokratischen Entgleisungen in Afrika verschließt weiterlesen

DR Kongo: Spektakulärer Banküberfall in der Hauptstadt Kinshasa

DR Kongo: Spektakulärer Banküberfall in der Hauptstadt Kinshasa
Symbolbild

In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) wurde am Donnerstag, dem 16. Oktober, mitten im Herzen der Hauptstadt eine Bank überfallen. Am Vormittag stürmten bewaffnete Männer nach Warnschüssen eine Bankfiliale und versetzten das Viertel in Panik. Nach einer Geiselnahme griffen die Sicherheitskräfte ein: Es gab keine Opfer unter den Kunden oder Bankangestellten, doch die spektakuläre Szene erschütterte alle Anwesenden, berichtet RFI.

DR Kongo: Spektakulärer Banküberfall in der Hauptstadt Kinshasa weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 42/2025: Zwischen Meer und Macht

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 42/2025: Zwischen Meer und Macht

Militär übernimmt die Führung in Madagaskar: Gestern wurde Oberst Michael Randrianirina vom Obersten Verfassungsgericht als neuer Präsident Madagaskars vereidigt. Vorausgegangen war am Dienstag die Machtübernahme durch das Militär nach wochenlangen, jugendgeleiteten Protesten gegen die Regierung von Präsident Andry Rajoelina. Bei der feierlichen Zeremonie, an der neben Angehörigen des Militärs, der Politik und der Protestbewegung auch Vertreterinnen und Vertreter der USA, der EU, der Schweiz, Deutschlands, Frankreichs und Russlands teilnahmen, versprach Randrianirina umfassende Reformen des administrativen, sozioökonomischen und politischen Systems.

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 42/2025: Zwischen Meer und Macht weiterlesen

Afrika im Fokus der neuen Aufbruchstimmung – Stärkung partnerschaftlicher Beziehungen

Afrika im Fokus der neuen Aufbruchstimmung – Stärkung partnerschaftlicher Beziehungen

Im politischen Reformherbst 2025 der Bundesregierung steht Afrika erneut im Mittelpunkt der außenwirtschaftlichen Agenda. Die neue Afrika-Strategie zielt darauf ab, die wirtschaftspolitische Zusammenarbeit mit afrikanischen Staaten zu intensivieren und die Partnerschaften auf eine pragmatische, zukunftsorientierte Grundlage zu stellen.

Afrika im Fokus der neuen Aufbruchstimmung – Stärkung partnerschaftlicher Beziehungen weiterlesen

USA gewähren Südafrika Nothilfe in Höhe von 115 Millionen US-Dollar

USA gewähren Südafrika Nothilfe in Höhe von 115 Millionen US-Dollar

Südafrika erhält von den Vereinigten Staaten 115 Millionen US-Dollar an Nothilfegeldern, um entscheidende HIV-/AIDS-Dienste aufrechtzuerhalten, nachdem es Anfang dieses Jahres durch eine weltweite Sperre von Hilfsgeldern zu Unterbrechungen gekommen war. Die Mittel stammen aus dem sogenannten PEPFAR Bridge Plan (PBP) – einem Teil des „US President’s Emergency Plan for AIDS Relief“ – und decken den Zeitraum vom 1. Oktober 2025 bis zum 31. März 2026 ab.

USA gewähren Südafrika Nothilfe in Höhe von 115 Millionen US-Dollar weiterlesen

Mauritius: Kontroverse um die Landung eines Privatjets mit Persönlichkeiten aus Madagaskar

Mauritius: Kontroverse um die Landung eines Privatjets mit Persönlichkeiten aus Madagaskar
Symbolbild

Die Landung eines madagassischen Privatjets auf Mauritius sorgt weiterhin für Aufsehen. Das Flugzeug gehört zur Unternehmensgruppe Sodiat und landete in der Nacht von Sonntag, dem 12. Oktober, auf der Insel. An Bord befanden sich der ehemalige madagassische Premierminister Christian Ntsay sowie der Geschäftsmann Mamy Ravatomanga, ein Vertrauter des gestürzten Präsidenten Andry Rajoelina. Am Mittwoch, dem 15. Oktober, kritisierte der amtierende mauritische Premierminister Paul Bérenger den Vorfall und erklärte, die Landung sei unter unklaren Umständen genehmigt worden, berichtet RFI.

Mauritius: Kontroverse um die Landung eines Privatjets mit Persönlichkeiten aus Madagaskar weiterlesen

Lesetipp/taz: Flüchtlingsabwehr im Mittelmeer – Weiter mit den libyschen Folterern

Lesetipp/taz: Flüchtlingsabwehr im Mittelmeer - Weiter mit den libyschen Folterern

Schüsse auf Retter, Folter von Migrant:innen, mafiöse Geschäfte: Seit Jahren häufen sich Berichte über schwerste Menschenrechtsverletzung der libyschen Küstenwache (LCG) und der mit ihr verbundenen Milizen. Trotzdem haben Italien und Deutschland am Mittwoch unabhängig voneinander entschieden: Die Zusammenarbeit geht weiter.

Lesetipp/taz: Flüchtlingsabwehr im Mittelmeer – Weiter mit den libyschen Folterern weiterlesen

Entwicklungshilferomantik des Westens/Afrika: Wagniskapital statt Wohltätigkeit!

Entwicklungshilferomantik des Westens/Afrika: Wagniskapital statt Wohltätigkeit!

Von *Volker Seitz Nach Jahrzehnten milliardenschwerer Entwicklungshilfe zieht Volker Seitz, Botschafter a.D., eine ernüchternde Bilanz. Entwicklungshilfe macht die Länder arm, abhängig – und vor allem jene reich, die sie verwalten. Die „Hilfe“ hat mehr Abhängigkeit als Fortschritt geschaffen. Sein Plädoyer: Statt immer neuer Milliarden und moralischer Gesten brauche Afrika endlich Ehrlichkeit, Eigenverantwortung und wirtschaftliche Perspektiven.

Entwicklungshilferomantik des Westens/Afrika: Wagniskapital statt Wohltätigkeit! weiterlesen

DR Kongo: Provinz Tshopo im Bann der Psychose des „Penisdiebstahls“ – Zwei Ärzte lebendig verbrannt

DR Kongo: Provinz Tshopo im Bann der Psychose des „Penisdiebstahls“ – Zwei Ärzte lebendig verbrannt
Symbolbild

Die kongolesische Provinz Tshopo war Schauplatz einer extrem grausamen Gewalttat. Zwei Ärzte – Dr. John Tangakeya, Epidemiologe und Leiter des Epidemiebehandlungszentrums (CTE) von Makiso, sowie Dr. Placide Mbungi, Mitarbeiter der Hochschule für öffentliche Gesundheit in Kisangani – wurden am Montag der vergangenen Woche, in Ilambi (Region Isangi) gelyncht und lebendig verbrannt.

DR Kongo: Provinz Tshopo im Bann der Psychose des „Penisdiebstahls“ – Zwei Ärzte lebendig verbrannt weiterlesen